Kaiserrecht und Rolandfiguren (Zusammenfassung)

Die Aufstellung der Rolandfiguren im 14./15. Jhdt. ist auf dem Hintergrund der Karlslegende und der unter Kaiser Karl IV. intensivierten Verehrung Karls des Großen zu sehen. In Karls Sagenkreis gehört sein Paladin Roland, der auch als Heiliger verehrt wurde, weil er im Kampf gegen die Heiden im Tal von Ronçeval den Märtyrertod fand. Schon ab dem 12. Jhdt. lassen sich bildliche Darstellungen von ihm an Kirchen finden.

Ab Mitte des 13. Jhdts. wird das sächsische Recht und besonders der "Sachsenspiegel" als "Kaiserrecht" verstanden, das von den christlichen Herrschern Konstantin und Karl gesetzt wurde. Da Karl IV. sich bewußt in die Tradition Karls stellte, könnte ein Zusammenhang zwischen seiner Hausmachtpolitik und der Aufstellung von Rolandfiguren als Symbolen des Kaiserrechtes besonders in Nordddeutschland und Brandenburg bestehen. Das von Gott verliehene Schwert "Durendart", das Roland trägt, symbolisiert die Herkunft des Kaiserrechts von Gott. In der Regel werden neben Abbildungen Kaiser Karls des Großen keine von Roland aufgestellt (und umgekehrt) oder es werden bereits bestehende Figuren umgedeutet. Parallel zum schwindenden Verständnis der Symbolsprache geht ein möglicher Bedeutungswandel der Figuren einher, so daß die Deutung jedes einzelnen Roland immer auf dem Hintergrund der Zeit der Errichtung, der Stadtgeschichte und anderer bekannter Faktoren geschehen muß.

 

Imperial Law and Roland Statues (Summary)

The erection of Roland statues in the 14th an 15th century should be seen against the background of Charlemagne's legend and the adoration of Charlemagne more wide-spread under Emperor Charles IV. An important figure of the Charlemagne legend cycle is Charles' paladin Roland, who has also been worshipped as a saint because he died a martyr's death in the battle against the heathen at Roncesvalles. It is from the 12th century onwards that you find his image on the outside of churches.

It is about the middle of the 13th century that Saxon law and, in particular, the "Sachsenspiegel" came to be considered as imperial law ("Kaiserrecht") set by the Christian rulers Constatine and Charlemagne. As Charles IV. placed himself consciously in the traditional line of succession of Charlemagne, there might be a correlation between his power policy and the erection of Roland statues, especially in Northern Germany and Brandenburg, to symbolize imperial law. The God-given sword "Durendart" carried by Roland symbolizes the divine origin of imperial law. As a general rule, Roland effigies are not placed next to those of Charlemagne (and vice versa) or, otherwise, pre-existing ones are renamed.

The general understanding of symbolism dwindles at the same time as the effigies undergo eventual changes of significance so that each individual Roland has to be interpreted against the background of the time of its erection, the history of the respective town, and other data that might be known.